FAQ
NĂ€hen mit jotdot & Jeans Upcycling Basics đ â-----
1.) Schnittmuster ausdrucken
2.) Die Nahtzugabe inclusive
3.) Der Jeans (Stoff-) Zuschnitt
4.) Der Fadenlauf bei Jeans
5.) NÀh-Zubehör Jeans Upcycling
---------------------------------------
1.) Schnittmuster ausdrucken
Achte beim Ausdrucken darauf, dass am Drucker die Einstellung auf A4 Hochformat und die Skalierung auf 100% eingestellt ist. So erhĂ€ltst du den Originalschnitt in der angegeben GröĂe. Zur Kontrolle befindet sich auf jeder Seite ein Quadrat von 5 x 5 cm. Ich nutze zum Drucken das Programm Adobe Akrobat Reader. Das kannst du kostenlos im Internet, fĂŒr dein Computer System herunterladen.
2.) Die NahtzugabeÂ
Meine Schnitte sind in der Regel (sonst extra angegeben) inklusive einer Nahtzugabe von 0,8 cm. Dieses ist meistens die halbe Breite eines NĂ€hfĂŒĂchens. So kannst Du dich beim SchlieĂen der Naht am Rand orientieren. Wenn dein NĂ€hfĂŒĂchen eine andere Breite hat. Stelle die Nadel an der Maschine entsprechend ein.
3.) Der Jeans-Zuschnitt
Schon beim Zuschnitt wird es kreativ. Wir wollen ja die NĂ€hte und die interessanten Teile der Jeans nutzen. Deshalb gibt es in jeder Anleitung dazu extra Infos. Ich zeige dir mit Fotos + Beispielen was fĂŒr den Jeans-Zuschnitt wichtig ist. Ausgeschnittene Papierschnitte: mit Kreide auf den Stoff aufzeichnen. Oder wie in der Anleitung beschrieben vorgehen. Wie hĂ€ufig Du einen Schnitt in Stoff zuschneiden musst: steht auf dem Schnittmuster. Den Fadenlauf beim Auflegen auf den Stoff beachten (Fadenlauf bei Jeans: siehe Punkt 4). Angaben zu den Markierungen findest du in der Anleitung.
4.) Der Fadenlauf bei Jeans
Bei Webwaren lĂ€uft der Fadenlauf entlang der KettfĂ€den. Den Fadenlauf findest du bei Stoffen also - parallel zur Webkante. Bei Jeanshosen lĂ€uft der Fadenlauf senkrecht im rechten Winkel (90°) auf den Hosensaum zu. Genau so, wie du es beim Zuschnitt einer Hose machen wĂŒrdest.Â
Bei Jeans-ReststĂŒcken kannst du ihn durch die Fransen am Stoffrand finden. Die Fransen verrraten dir wo die KettfĂ€den zu finden sind. Beim klassischen Denim-Stoff sind die KettfĂ€den blau. Du hast bei der Jeans zwei Möglichkeiten den Fadenlauf zu legen. Weil die FĂ€den sich im
90°-Winkel kreuzen, kannst du den Fadenlauf entlang der Kett- oder
SchussfÀden legen. Das macht eigentlich keinen Unterschied.
5.) NÀh-Zubehör Jeans Upcycling
⧠Das wichtigste Zubehör ist ein groĂer stabiler Nahttrenner. Er liegt gut in der Hand um die Trennarbeiten schnell erledigen zu können. Ich möchte ihn nicht mehr missen.
⧠Beim Zuschnitt ist eine groĂe schwere Schere (musst du aber nicht extra kaufen) sehr hilfreich. Sie kommt gut durch die dicken JeansnĂ€hte. Ich habe eine groĂe dicke Schere von meine Oma geerbt. Die ist so schwer, "die geht durch wie Butter". FĂŒr einlagigen Jeans-Stoff kannst du gerne auch einen Rollschneider verwenden. FĂŒr dicke Stellen, wie z.Bsp. die SeitennĂ€hte wĂŒrde ich vom Rollschneider abraten. 1.) Die Klinge könnte schneller stumpf werden. 2.) Es wird schwer durch die unterschiedlich dicken Stofflagen gleichmĂ€Ăig zu rollen.
⧠An der NĂ€hmaschine solltest du immer eine dickere Jeans-NĂ€hnadel einsetzen. Universal-Nadeln in der Nadeldicke NM 90 bis 110 sind dafĂŒr geeignet. Es gibt auch Jeans- (Denim-) NĂ€hnadeln in verschiedenen dicken zu kaufen.